Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht wollen

  • 1 wollen

    wollen ['vɔlən] <will, wollte, wollen>
    1) ( Absicht, Wille)
    arbeiten \wollen chcieć pracować
    wir wollten gerade gehen/essen chcieliśmy właśnie iść/jeść
    ich wollte Sie fragen, ob... ( Höflichkeitsfloskel) chciałbym Pana spytać, czy...
    willst du lieber eine Kassette oder eine CD haben? wolisz [mieć] kasetę czy CD?
    \wollen Sie einen Moment Platz nehmen? proszę zająć miejsca na chwilę
    willst du wohl still sein! będziesz w końcu cicho!
    3) ( behaupten)
    er will davon nichts gewusst haben twierdzi, jakoby nic o tym nie wiedział
    sie will diesen Brief geschrieben haben rzekomo ona napisała ten list
    4) ( müssen)
    Reiten will gelernt sein jazdy konnej trzeba się nauczyć
    5) ( werden)
    es sieht aus, als wolle es gleich ein Gewitter geben wygląda na to, że zaraz będzie burza
    II. <will, wollte, gewollt> vi
    wenn du willst jeżeli chcesz
    2) ( gehen, reisen \wollen)
    zu jdm \wollen chcieć udać się do kogoś
    zu wem \wollen Sie? Pan do kogo?
    3) (fam: funktionieren)
    das Herz will nicht mehr so richtig serce nie pracuje już jak trzeba
    4) ( wünschen)
    [ganz] wie du willst [tak] jak sobie życzysz
    ich wollte, ... życzyłbym sobie,...
    jdm übel \wollen ( fam) źle komuś życzyć
    5) dann \wollen wir mal! no to zaczynamy!
    ob du willst oder nicht czy chcesz czy nie
    wenn man so will można powiedzieć
    III. vt
    1) (haben \wollen, wünschen) chcieć
    willst du lieber Kaffee oder Tee? wolisz kawę czy herbatę?
    was hat sie von dir gewollt? co od ciebie chciała?
    ohne es zu \wollen niechcący
    2) ( bezwecken)
    was willst du mit dem Hammer? co chcesz robić tym młotkiem?
    3) (fam: brauchen)
    Kinder \wollen viel Liebe dzieci potrzebują dużo miłości
    4) da ist nichts zu \wollen ( fam) nie da się tu niczego zmienić
    etwas von jdm \wollen (fam: böse Absichten haben) chcieć coś od kogoś; ( sexuelles Interesse haben) mieć na kogoś ochotę
    was will man mehr! czego więcej chcieć!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wollen

  • 2 wollen

    шерстяной
    v/t <за>хотеть (В, Р); wir wollen gehen! пойдём(те)!; ich will nicht не хочу; wir wollen sehen увидим; er will dich gesehen haben он говорит, что тебя видел; ohne es zu wollen нечаянно, невольно; ob man (es) will oder nicht хочешь не хочешь; wie du willst как хочешь; wollen Sie... будьте добры/любезны...; das will gut überlegt sein это нужно хорошо обдумать

    Русско-немецкий карманный словарь > wollen

  • 3 Особые правила положения nicht в предложении

    Besondere Regeln bei der Verwendung von „ nicht“ im Satz
    1. При частичном отрицании nicht стоит:
    • перед отрицаемым словом, но не в конце предложения, так как это будет автоматически истолковано как полное отрицание (ударение падает на отрицаемое слово):
    Er fährt nicht mit der Straßenbahn, sondern mit dem Bus. - Он поедет не на трамвае, а на автобусе.
    Georg hat nicht gut, sondern ausgezeichnet gearbeitet. - Георг работал не хорошо, а отлично.
    • перед словом, обозначающим качество / свойство:
    Der Schüler arbeitet nicht fleißig. - Ученик работает не прилежно.
    • в конце предложения, то есть не перед отрицаемым словом, если оно сильно выделяется за счёт интонации:
    Heute ist er nicht gekommen. - Сегодня он не пришёл (частичное отрицание).
    Но: Heute ist er nicht gekommen. - Сегодня он не пришёл (полное отрицание).
    Nicht при частичном отрицании может стоять и не перед отрицаемым словом, а в конце предложения перед второй, неспрягаемой (отделяемой) частью сказуемого в том случае, если отрицаемое слово стоит в начале предложения:
    Fleißig kann er nicht arbeiten. - Прилежно он не может работать.
    Fleißig hat dieser Student nicht gearbeitet. - Прилежно этот студент не работал.
    Ein Held ist er nicht gewesen. - Героем он не был.
    Geld habe ich ihm nicht gegeben. - Денег я ему не дал.
    2. При полном отрицании nicht стоит:
    • в конце предложения, если перед дополнением в дативе или аккузативе стоит определённый артикль или местоимение, а сказуемое не имеет второй, неспрягаемой (отделяемой) части:
    Er liest das Buch nicht. - Он не читает книгу.
    Er findet den Kugelschreiber nicht. - Он не найдёт шариковую ручку.
    • перед второй, неспрягаемой частью сказуемого:
    Er wird das Buch nicht lesen. - Он не будет читать книгу.
    Er liest den Text nicht vor. - Он не читает вслух текст.
    Er hat das Buch nicht gelesen. - Он не прочитал книгу.
    • в обязательном порядке перед существительным в аккузативе, если оно с глаголом составляет единое целое:
    Er fährt nicht Auto. (= mit dem Auto) - Он не водит машину.
    Er spielt nicht Klavier. (= auf dem Klavier) - Он не играет на пианино.
    Er nahm nicht Abschied. (= verabschiedete sich) - Он не простился.
    • чаще перед дополнениями с предлогами (meist vor Präpositionalobjekten):
    Er zweifelt nicht an ihren Vorhaben. - Он не сомневается в её намерениях.
    Wir wollen diese Arbeit nicht auf die lange Bank schieben. - Мы не хотим откладывать эту работу на потом.
    Er denkt nicht daran. - Он не думает об этом.
    Sie erinnert sich nicht an mich. - Она не вспоминает обо мне.
    Er hatte nicht an Rache gedacht. - Он не думал о мести.
    • чаще перед обстоятельствами места с предлогами (Lokalangaben mit Präposition):
    Er wohnt nicht in Polen. - Он не живёт в Польше.
    Sie arbeitet nicht in Berlin. - Она не работает в Берлине.
    Ich holte ihn nicht am Flughafen (nicht am Bahnhof). - Я не встретил его в аэропорту (на вокзале).
    Ich fahre nicht nach Leipzig. - Я не поеду в Лейпциг.
    Здесь может быть и частичное отрицание, что зависит от контекста или ударения:
    Ich fahre nicht nach Leipzig (, sondern nach …). Ich fahre nach Paris. - Я поеду не в Лейпциг (, а в …). Я поеду в Париж.
    Ich fahre nicht nach Leipzig. Ich bleibe lieber hier. - Я не поеду в Лейпциг. Я лучше останусь здесь.
    В этом случае для показа однозначного частичного отрицания необходимо поставить предложную группу на первое место:
    Nach Leipzig fahre ich nicht. - В Лейпциг я не поеду.
    • чаще после обстоятельства времени с предлогом (Temporalangaben mit Präposition):
    Ich schlief in der Nacht (die ganze Nacht, gestern) nicht. - Я не спал ночью (всю ночь, вчера).
    • чаще после обстоятельства причины, цели, следствия, условия (Kausal-, Final-, Konzessiv-, Konsekutiv- und Konditionalangaben):
    Er kommt wegen seiner Krankheit nicht. - Из-за болезни он не придёт.
    Das Spiel findet wegen des Regens nicht statt. - Игра из-за дождя не состоится.
    • всегда после наречий (Adverbien)
    Das Spiel fand deswegen nicht statt. - Игра поэтому не состоялась.
    • чаще перед дополнением в генитиве:
    Die Besichtigung des Schlosses bedurfte nicht der Zustimmung des Besitzers. - Осмотр замка не требовал согласия его владельца.
    • перед именной частью сказуемого (перед существительным или прилагательным):
    Er wird nicht Lehrer. - Он не будет учителем.
    Sie wird nicht krank. - Она не заболеет.
    Er ist nicht geschwätzig. - Он не болтлив.
    Er gilt nicht als Experte. - Он не считается экспертом.
    Позиционно полное отрицание совпадает с частичным отрицанием. Частичное отрицание здесь невозможно.
    • перед существительным, которое входит в сочетание с функциональным глаголом:
    Der Fremdenführer besitzt nicht die Fähigkeit anschaulich zu erzählen. - Гид не обладал способностью наглядно рассказывать.
    Die Touristen haben ihn nicht in Verlegenheit gebracht. - Туристы не поставили его в неловкое положение.
    • возможно перед дополнением, если оно распространённое (в целях лучшего понимания, особенно в устной речи):
    Er untersuchte den psychischen Zustand des Kranken nicht. / Er untersuchte nicht den psychischen Zustand des Kranken. - Он не обследовал психическое состояние больного.
    Место nicht в придаточном предложении:
    ..., dass er das Buch nicht auf den Tisch legt.
    ..., dass er nicht Lehrer wird.
    ..., dass er uns nicht gern besucht.
    ..., dass er den Freund nicht sieht. -..., dass er uns vermutlich nicht besucht.
    ..., dass er nicht an dich denkt.
    ..., denn er macht das nicht.
    Особенность перевода конструкции nicht umhinkönnen zu + инфинитив:
    Ich kann nicht umhin, es zu tun. - Я не могу не делать это.
    Er hat nicht umhingekonnt, das zu hören. - Он не мог этого не слышать. (Только в перфекте!)

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Особые правила положения nicht в предложении

  • 4 unwilling

    adjective
    widerwillig [Partner, Unterstützung, Zustimmung]; unfreiwillig [Helfer]

    be unwilling to do something — etwas nicht tun wollen

    * * *
    (not willing; reluctant: He's unwilling to accept the money.) nicht willig
    - academic.ru/79224/unwillingness">unwillingness
    - unwillingly
    * * *
    un·will·ing
    [ʌnˈwɪlɪŋ]
    adj widerwillig, widerstrebend
    to be \unwilling to do sth nicht gewillt sein, etw zu tun
    Natalie was \unwilling for her husband to accompany her to her school reunion Nathalie wollte nicht, dass ihr Mann sie zum Klassentreffen begleitet
    * * *
    [ʌn'wIlɪŋ]
    adj
    helper, admiration, pupil widerwillig; accomplice unfreiwillig

    to be unwilling to do sthnicht bereit or gewillt or willens (geh) sein, etw zu tun

    to be unwilling for sb to do sth — nicht wollen, dass jd etw tut

    * * *
    unwilling adj un-, widerwillig:
    unwillingly adv auch ungern;
    be unwilling to do abgeneigt sein, etwas zu tun; etwas nicht wollen;
    I am unwilling to admit it ich gebe es (nur) ungern zu
    * * *
    adjective
    widerwillig [Partner, Unterstützung, Zustimmung]; unfreiwillig [Helfer]
    * * *
    adj.
    unwillig adj.
    widerwillig adj.

    English-german dictionary > unwilling

  • 5 nolo

    nōlo, nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. de spect. 15. – m. folg. Acc. u. Infin., nolo esse falsā famā gnatum suspectum tuom, Ter.: pluribus praesentibus eas res iactari nolebat, Caes.: scelerum ministros perverti ab aliis nolebat, Tac. – m. folg. Infin., nolo ego hanc adeo efflictim amare, Naev. fr.: nolo mihi bene esse, Plaut.: nobilem adulescentulum non tam allicere volui, quam alienare nolui, Cic.: debitores patrem familias domi suae occīdere nolle, Cic.: alqm videre nolle, Gell.: non parēre noluit, er wollte nicht ungehorsam sein, Nep.: nolentes prodire, Flor.: nolendo credere infidelitatis crimine non carebant, Augustin. epist. 186, 38. – m. folg. ut u. Konj., Augustin. de civ. dei 4, 24 in. Avian. fab. 29, 21. – m. folg. Coniunctiv, nolo ames, Plaut. Pers. 245 (u. so öfter b. Plaut., s. Holtze Synt. 2, 167): nolo me in via cum hac veste videat, Ter. eun. 906 (vgl. heaut. 701): nolo accusator in iudicium potentiam afferat, Cic. Mur. 59: non vis alam hominem, Sen. contr. 1, 1, 9: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2. no. 2. – bes. im Imperat. mit dem Infinitiv eines Verbums als nachdrücklichere Umschreibung für ne mit dem Imperativ, noli putare, laß dir nicht beigehen zu glauben = glaube ja nicht, Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite velle experiri, Liv. – mit einem Verneinungswort, ohne daß die Verneinung aufgehoben würde, miles nolle successum, non patribus, non consulibus, Liv.: nolui deesse ne tacitae quidem flagitationi tuae, Cic. – non nolle, nicht abgeneigt sein, cum se non nolle dixisset, als er seine Geneigtheit dazu erklärt hatte, Cic.: quae scire te non nolle arbitramur, was zu wissen, wie wir glauben, dir nicht unlieb ist, Cic.: neque ipsi nolunt, sind einverstanden, Cic.: si ego non nolim, Apul. – nisi nolle, nur wollen, zB. eo deliciarum pervenimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, Sen. – velit nolit u. dgl., s. 1. volo. – quod nolim, was ich nicht gern wollte (sähe), was der Himmel verhüten möge, Cic.: so auch quod nolis, Ter. – nollem, ich wollte nicht, wünschte od. möchte nicht, nollem factum, es tut mir leid, wenn usw., Ter.: nollem dixissem, Cic.: nollem idem alio loco dixisset etc., Cic.: ellipt., nollem (sc. factum, s. vorh.), Ter. heaut. 82: Numantiam funditus sustulerunt; nollem Corinthum (sc. sustulissent), Cic. de off. 1, 35: sed nolo pluribus (sc. verbis rem exsequi), Liv. 34, 32, 14. – Partic. Praes. im Abl. absol., me nolente, ohne, gegen meinen Willen, Quint.: nolente senatu, Lucan.: nolentibus nobis, unwillkürlich, Sen.: nolentibus Atheniensibus, Val. Max. – II) prägn., nicht wohlwollen, nicht günstig sein, alci, Cic. ep. 1, 1, 3. – / Arch. Imper. nolei, Corp. inscr. Lat. 1, 1081 u. 1453. – Nicht zsgzg. vorklass. Formen: nevis, Plaut.: nevolt, Titin. com. fr. u. Plaut.: nevelles, Plaut. Vgl. Brix Plaut. trin. 1156. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 456. – Abl. Gerund. nolendo, Tert. adv. Marc. 1, 27.

    lateinisch-deutsches > nolo

  • 6 nolo

    nōlo, nōluī, nōlle (ne u. volo), I) nicht wollen (Ggstz. velle), m. Acc., nolo amplius quam centum iugera, Nep.: quae etiam si nolunt, Cic. – m. dopp. Acc., quia patres ordinem publicanorum in tali tempore offensum nolebant, Liv.: quorum se similem nolens, Tert. de spect. 15. – m. folg. Acc. u. Infin., nolo esse falsā famā gnatum suspectum tuom, Ter.: pluribus praesentibus eas res iactari nolebat, Caes.: scelerum ministros perverti ab aliis nolebat, Tac. – m. folg. Infin., nolo ego hanc adeo efflictim amare, Naev. fr.: nolo mihi bene esse, Plaut.: nobilem adulescentulum non tam allicere volui, quam alienare nolui, Cic.: debitores patrem familias domi suae occīdere nolle, Cic.: alqm videre nolle, Gell.: non parēre noluit, er wollte nicht ungehorsam sein, Nep.: nolentes prodire, Flor.: nolendo credere infidelitatis crimine non carebant, Augustin. epist. 186, 38. – m. folg. ut u. Konj., Augustin. de civ. dei 4, 24 in. Avian. fab. 29, 21. – m. folg. Coniunctiv, nolo ames, Plaut. Pers. 245 (u. so öfter b. Plaut., s. Holtze Synt. 2, 167): nolo me in via cum hac veste videat, Ter. eun. 906 (vgl. heaut. 701): nolo accusator in iudicium potentiam afferat, Cic. Mur. 59: non vis alam hominem, Sen. contr. 1, 1, 9: nolo in aliud horae diffluant, quas etc., Augustin. conf. 11, 2. no. 2. – bes. im Imperat. mit dem Infinitiv eines Verbums als nachdrücklichere Umschreibung
    ————
    für ne mit dem Imperativ, noli putare, laß dir nicht beigehen zu glauben = glaube ja nicht, Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater! Inscr.: pleon., noli me velle ducere, Nep.: nolite velle experiri, Liv. – mit einem Verneinungswort, ohne daß die Verneinung aufgehoben würde, miles nolle successum, non patribus, non consulibus, Liv.: nolui deesse ne tacitae quidem flagitationi tuae, Cic. – non nolle, nicht abgeneigt sein, cum se non nolle dixisset, als er seine Geneigtheit dazu erklärt hatte, Cic.: quae scire te non nolle arbitramur, was zu wissen, wie wir glauben, dir nicht unlieb ist, Cic.: neque ipsi nolunt, sind einverstanden, Cic.: si ego non nolim, Apul. – nisi nolle, nur wollen, zB. eo deliciarum pervenimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, Sen. – velit nolit u. dgl., s. volo. – quod nolim, was ich nicht gern wollte (sähe), was der Himmel verhüten möge, Cic.: so auch quod nolis, Ter. – nollem, ich wollte nicht, wünschte od. möchte nicht, nollem factum, es tut mir leid, wenn usw., Ter.: nollem dixissem, Cic.: nollem idem alio loco dixisset etc., Cic.: ellipt., nollem (sc. factum, s. vorh.), Ter. heaut. 82: Numantiam funditus sustulerunt; nollem Corinthum (sc. sustulissent), Cic. de off. 1, 35: sed nolo pluribus (sc. verbis rem exsequi), Liv. 34, 32, 14. – Partic. Praes. im Abl. absol., me nolente, ohne, gegen meinen Willen,
    ————
    Quint.: nolente senatu, Lucan.: nolentibus nobis, unwillkürlich, Sen.: nolentibus Atheniensibus, Val. Max. – II) prägn., nicht wohlwollen, nicht günstig sein, alci, Cic. ep. 1, 1, 3. – Arch. Imper. nolei, Corp. inscr. Lat. 1, 1081 u. 1453. – Nicht zsgzg. vorklass. Formen: nevis, Plaut.: nevolt, Titin. com. fr. u. Plaut.: nevelles, Plaut. Vgl. Brix Plaut. trin. 1156. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 456. – Abl. Gerund. nolendo, Tert. adv. Marc. 1, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nolo

  • 7 hate

    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebody — Hass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    [heit] 1. verb
    (to dislike very much: I hate them for their cruelty to my father; I hate getting up in the morning.) hassen
    2. noun
    1) (great dislike: a look of hate.) der Haß
    2) (something disliked: Getting up in the morning is one of my pet (= particular) hates.) etwas Verhaßtes
    - academic.ru/33837/hateful">hateful
    - hatefully
    - hatefulness
    - hatred
    * * *
    [heɪt]
    I. n
    1. no pl (emotion) Hass m (for/of auf + akk)
    feelings of \hate Hassgefühle pl
    love and \hate Liebe f und Hass m
    pure \hate blanker Hass
    to feel [or harbour] \hate for sb jdn hassen, jdm gegenüber Hass empfinden
    to give sb a look of \hate jdn hasserfüllt ansehen
    2. no pl (aversion) Abscheu m
    3. (object of hatred)
    pet \hate Gräuel nt
    pot noodles are her pet \hate Instantnudeln sind ihr ein Gräuel
    toads are my pet \hate Kröten kann ich auf den Tod nicht ausstehen
    II. n modifier Hass-
    \hate crime Verbrechen nt aus Hass
    \hate mail hasserfüllte Briefe pl
    \hate stuff on the internet von Hass getriebene Veröffentlichung im Internet
    III. vt
    to \hate sb/sth jdn/etw hassen; (feel aversion to) jdn/etw verabscheuen
    to \hate the sight/sound/smell of sth etw nicht hören/sehen/riechen können
    to \hate doing sth [or to do sth] etw äußerst ungern tun; (stronger) es hassen, etw zu tun
    I \hate to admit/say it, but... es fällt mir äußerst schwer, das zuzugeben/sagen zu müssen, aber...
    to \hate sb doing sth es nicht ausstehen können, wenn jd etw tut
    I \hate him telling me what to do all the time ich hasse es, wenn er mir immer vorschreibt, was ich tun soll
    to \hate sb for doing sth etw jdm nicht verzeihen können [o [ fam schwer] übelnehmen
    2. (politely regret)
    to \hate to do sth etw [nur] äußerst ungern tun
    I \hate to interrupt, but it's time we left ich störe nur ungern, aber es ist Zeit, aufzubrechen
    I'd \hate you to think that I was being critical ich möchte auf keinen Fall, dass Sie denken, ich hätte Sie kritisiert
    3.
    to \hate sb's guts ( fam) jdn wie die Pest hassen [o auf den Tod nicht ausstehen können] fam
    sb would \hate to be in sb's shoes jd möchte nicht in jds Haut stecken
    IV. vi hassen, Hass empfinden
    * * *
    [heɪt]
    1. vt
    hassen; (= detest also) verabscheuen, nicht ausstehen können; (= dislike also) nicht leiden können

    to hate to do sth or doing sth — es hassen, etw zu tun; (weaker)

    I hate being late — ich hasse es, zu spät zu kommen, ich komme äußerst ungern zu spät

    I hate seeing or to see her in pain — ich kann es nicht ertragen, sie leiden zu sehen

    I hate the idea of leaving — der Gedanke, wegzumüssen, ist mir äußerst zuwider

    I hate it when people accuse me of lying — ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich als Lügner bezeichnet

    I hate to bother/rush you — es ist mir sehr unangenehm, dass ich Sie belästigen/zur Eile drängen muss

    I hate to say/admit it but... — es fällt mir sehr schwer, das sagen/zugeben zu müssen, aber...

    I hated myself for writing that letter — ich konnte es mir nicht verzeihen, dass ich diesen Brief geschrieben hatte

    she hates me having any fun — sie kann es nicht haben, wenn ich Spaß habe

    you'll hate me for this but... —

    don't hate me for telling you the truthnimm es mir nicht übel or sei mir nicht böse, dass ich dir die Wahrheit sage

    I'd hate to think I'd never see him again — ich könnte den Gedanken, ihn nie wiederzusehen, nicht ertragen

    2. n
    1) (= hatred) Hass m (for, of auf +acc)
    2)

    (= object of hatred) one of his pet hates is plastic cutlery/having to wait — Plastikbesteck/Warten ist ihm ein Gräuel, Plastikbesteck/Warten gehört zu den Dingen, die er am meisten hasst or verabscheut

    celery is/spiders are my pet hate — ich kann Sellerie/Spinnen auf den Tod nicht ausstehen or leiden (inf)

    * * *
    hate [heıt]
    A v/t
    1. hassen:
    hate sb like poison jemanden wie die Pest hassen
    2. verabscheuen, nicht ausstehen können: gut A 1
    3. nicht wollen, nicht mögen, sehr ungern tun oder haben, sehr bedauern:
    I hate to do it ich tue es (nur) äußerst ungern;
    I hate having to tell you that … ich bedaure sehr oder es ist mir sehr unangenehm, Ihnen mitteilen zu müssen, dass …
    B v/i hassen
    C s
    1. Hass m (of, for auf akk, gegen):
    full of hate hasserfüllt;
    be full of hate for von Hass erfüllt sein gegen;
    she looked at me with hate (in her eyes) sie blickte mich hasserfüllt an;
    hate tunes fig Hassgesänge
    2. (etwas) Verhasstes:
    … is my pet hate umg kann ich auf den Tod nicht ausstehen oder leiden
    3. Abscheu f (of, for vor dat, gegen)
    * * *
    1. noun
    1) Hass, der

    hate for somebodyHass auf od. gegen jemanden

    2) (coll.): (object of dislike)

    my pet hate is... —... hasse ich am meisten

    2. transitive verb

    I hate having to get up at seven — ich hasse es, um sieben Uhr aufstehen zu müssen

    I hate to say this(coll.) ich sage das nicht gern

    I hate to think what would have happened if... — (coll.) ich darf gar nicht daran denken, was geschehen wäre, wenn...

    * * *
    n.
    Hass nur sing. m. v.
    hassen v.

    English-german dictionary > hate

  • 8 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u. Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. – mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.

    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., volucres regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – / Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    lateinisch-deutsches > iubeo

  • 9 iubeo

    iubeo, iussī, iussum, ēre (zu jeudh, schütteln, rütteln, altindisch yōdháyati, setzt in Bewegung), den Wunsch oder Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehen möge, wünschen, wollen = jmd. etw. heißen, tun od. sein lassen, jmdm. befehlen (Ggstz. vetare = nicht wollen, nicht geschehen lassen, verbieten usw.), im Passiv iubeor = es wird mir etwas geheißen, -befohlen, ich soll (Ggstz. vetor), I) im allg., konstr.: a) mit Acc. u. Infin. (u. zwar mit Infin. Act., wenn das tätige Objekt hervorgehoben, mit Infin. Pass., wenn der geheißene Gegenstand mehr beachtet wird, wo dann der tätige Gegenstand unerwähnt bleibt), quis te istaec iussit loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire Cophen iubet, heißt den K. seiner Wege gehen, Curt.: iussi valere eum, hieß ihn wohlleben = nahm Abschied von ihm, Cic.: Dionysium iube salvere, sage dem D. meinen Gruß, grüße den D. von mir, Cic.: u. ellipt. (in der Umgangssprache) iubeo Chremetem (sc. salvere), ich sage dem Chremes meinen Gruß = ich grüße dich, Chremes, Ter.: duas acies hostem propulsare, tertiam opus perficere iussit, Caes. – iuben an non iubes astitui aulas? Plaut.: Marii sitas reliquias apud Anienem dissipari iussit, Cic.: pontem iubet rescindi, Caes.: filium necari iussit, Sall. – im Passiv, Diogenes ab Alexandro rege iussus
    ————
    optare, Varro: dare vela iubemur (man heißt uns), Ov.: consules iubentur scribere, Liv.: iussus a consule edicere, Sall.: u. mit dem geheißenen Gegenstande als Subjekt, locus lautiaque legatis praeberi iussa, Liv. 28, 39, 19. Vgl. unten no. II, A aus Cic. de nat. deor. 3, 78. – b) mit bl. Infin., α) in der klass. Prosa, wenn sich der Acc. dazu leicht aus dem Zusammenhang ergänzen oder sich ein allgemeines tätiges Objekt (wie das deutsche man) annehmen läßt, namentl. in militär. Befehlen (s. Kraner Caes. b. c. 1, 61, 4. Fabri Liv. 22, 51, 7), illud Hesiodium eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis (ergänze te vor reddere), Cic.: pronuntiare iusserunt (erg. praecones), Caes.: receptui canere iubet (erg. tubicines), signum observare iubet (sc. milites), Caes. – mit fehlendem tätigem Objekt, aber gesetztem Attribut, ire fortes, ire felices iubent, man heißt sie mutig, glücklich ziehen, Liv. – β) bei Dichtern u. in nachaug. Prosa übh. mit Infin. (s. Jahn Verg. ecl. 6, 85), iube oculos elidere, Plaut.: flores amoenae ferre iube rosae, Hor.: aperire deinde armentarium iussit, Tac.: ire praecipites et occupare pericula iubet, Tac. – Infin. Act. u. Acc. et Infin. Pass. wechselnd, agnas caedere deinde iubet solvique ex ordine funem, Verg. – m. Dat. pers. u. Infin., iussit centurioni custodire eum, Vulg. act. apost. 24, 23 (aber die Stellen Cic. ad Att. 9, 13, 2. Curt. 5, 6 [20], 8; 10, 8 [25], 4 sind jetzt geändert u.
    ————
    Liv. 42, 43, 6 gehört quis [= quibus] zu responso dato). – c) mit folg. ut mit Konj. (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Mem. 955), Telebois iubet sententiam ut dicant suam, Plaut.: ut puellas curent, conforment, iube, Afran. fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas, Verg.: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor. – m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, quibus iusserat, ut resisterent, Tac. – ut m. Konj. abwechselnd m. Acc. u. Infin., od. m. bl. Infin., hoc tibi erus me iussit ferre... atque ut mecum mitteres Phoenicium, Plaut.: alter consul cum Boiis iussus bellum gerere; alterum (consulem) ut mitteret Romam, Liv. – d) mit bl. Coniunctiv: (bes. in der Umgangssprache, s. Brix Plaut. Men. 955. Lorenz Plaut. most. 918. Heräus Tac. hist. 1, 46, 4. Dräger Hist. Synt.2 2, 287 f.), iube maneat, Ter.: Ucubim iussit incenderent, Auct. b. Hisp.: bonum haberet animum iubebant, Tac. – wechselnd mit bl. Acc. u. Infin., legati Perseum regem vel cum tribus venire iubebant, vel obsides daret, Liv.: in conspectu castrorum constitui signa iubet; depositis impedimentis sarcinisque expediti certarent, Tac. –
    ————
    mit Acc. des tätigen Objekts u. folg. Coniunctiv, iube famulos apparent, Plaut.: erus me iussit Pamphilum hodie observarem, Ter. – nachaug. mit Dat. des tätigen Objekts, ubi Britannico iussit, exsurgeret, Tac. – e) mit ne u. Konj., quod ne fieret consules amicique Pompei iusserunt, Hirt. b. G. 8, 52, 5 N. u. D. (Madvig evicerunt): qui iubet, ne fallas mercennarium, Augustin. serm. 38, 4: nam si verbo aliquando iussisti, ne actori aliquid darent, Augustin. epist. 247, 3. – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. – u. m. Dat. des tät. Objekts, Hercules Potitio ac Pinario sacrorum custodibus iussit, ne mulierem interesse permitterent, Macr. sat. 1, 12. § 28. – f) mit bl. Acc.: α) mit Acc. der Sache = etwas anbefehlen, verordnen, auferlegen, quid iubeatve vetetve, Ov.: iussā divisione, Vell.: fratris necem, Tac.: prandia, Spart.: alci tributum, Tac.: fecisse, quod iusseram, Ter. – Partic. Pass., iussa poena, Hor.: iussa mors, Tac.: iussae lacrimae, Mart. – β) mit Acc. der Pers.: iussisses Eurysthea, Mart.: stellae sponte suā iussaene vagentur et errent, Hor. – γ) mit allg. Acc. der Sache u. Acc. der Pers.: litterae, non quae te aliquid iuberent, Cic. – im Passiv, opto, ut ea iubear, quae etc., Plaut.: quod iussi sunt, faciunt, Caes. – g) im Zshg. absolut: Pa. Iubesne? Ch. Iubeam? cogo atque impero, Ter. eun. 389: ut iusti, Plaut. Men. 1146: ita ut tu iusti, Ter. eun. 831:
    ————
    defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov. met. 9, 198 sq.
    II) prägn.: A) als t. t. der Ärzte = verordnen (wie imperare), quod iussi ei dari bibere et quantum imperavi, date, Ter. Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), quia ego non iussi, ibid.: im Passiv m. Nom. u. Infin., aegrotus, qui iussus sit vinum sumere, dem Wein zu trinken verordnet worden ist, Cic. de nat. deor. 3, 78. – B) als publiz. t. t.: a) v. Senate u. Volke = verordnen, beschließen, genehmigen, α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: senatus decrevit populusque iussit, ut etc.: Cic.: sciscerent iuberentque, ut senatus decerneret etc., Liv. – u. die Formel: velitis iubeatis, uti etc., Gell. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: senatus dictatorem dici iussit, Liv. – u. die Formel: vellent, iuberent, Philippo regi bellum indici, Liv. – γ) mit Acc.: legem, Cic. u. Liv.: societatem, Liv.: foedus, Cic.: alci (gegen jmd.) bellum, Liv.: regem, einen K. erküren, Liv. – m. dopp. Acc., alci provinciam Numidiam, N. als Pr. zuerkennen, Sall.: alqm imperatorem, jmd. zum Befehlshaber erklären, Sall.: u. so alqm regem, Liv. – poet., voluc-
    ————
    res regna iubentes = portendentes, Ov. – δ) mit de u. Abl.: populus iussit de bello, Liv.: de omnibus his populum iussisse, Liv.: de pace ›uti rogas‹ omnes tribus iusserunt, Liv. – b) übtr., v. Gesetz = gebieten, verordnen, absol., lex iubet aut vetat, Cic.: lex omnis aut iubet aut vetat, Quint.: leges rei alicuius medendae aut temporis causā iussae, Gell. – Synkop. Präs. iuben = iubesne, Plaut. mil. 315. – synk. Perf. iusti, Plaut. Men. 1146. Ter. eun. 831. Mart. Cap. 2. § 125: Infin. iusse, Ter. heaut. 1001. – archaist. Konj. Perf. iussim, Plaut. Men. 185: iussis, Plaut. capt. 343 Fl. (Brix [340] iusseris): iussit, Rogat. vet. bei Fest. 246 (b), 10. Cic. de legg. 2, 21. – archaist. Fut. iussitur, Cato r. r. 14, 1: archaist. Fut. exakt. iusso, Plaut. aul. 442 G. Verg. Aen. 11, 467. Sil. 12, 175; vgl. Sen. ep. 58, 4. – vulg. Form iuveo, Corp. inscr. Lat. 14, 3323: archaist. ioubeo, zB. ioubeatis, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 368.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iubeo

  • 10 argue

    1. transitive verb

    argue that... — die Ansicht vertreten, dass...

    2) (treat by reasoning) darlegen [Grund, Standpunkt, Fakten]

    argue somebody into doing something — jemanden dazu überreden, etwas zu tun

    argue somebody out of doing something — [es] jemandem ausreden, etwas zu tun

    2. intransitive verb

    argue with somebodysich mit jemandem streiten

    argue for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    1) ((with with someone, about something) to quarrel with (a person) or discuss (something) with a person in a not very friendly way: I'm not going to argue; Will you children stop arguing with each other about whose toy that is!) (sich) streiten
    2) ((with for, against) to suggest reasons for or for not doing something: I argued for/against accepting the plan.) argumetieren, Gründe anführen
    3) ((with into, out of) to persuade (a person) (not) to do something: I'll try to argue him into going; He argued her out of buying the dress.) überreden
    4) (to discuss, giving one's reasoning: She argued the point very cleverly.) begründen
    - academic.ru/3576/arguable">arguable
    - argument
    - argumentative
    * * *
    ar·gue
    [ˈɑ:gju:, AM ˈɑ:rg-]
    I. vi
    1. (disagree) sich akk streiten
    to \argue with sb mit jdm streiten
    to \argue about [or over] sth sich wegen einer S. gen streiten
    2. (reason) argumentieren
    to \argue against/for [or in favour of] sth sich akk gegen/für etw akk aussprechen
    II. vt
    to \argue sth etw erörtern
    a well-\argued article ein Artikel m mit Hand und Fuß
    to \argue sth away etw wegdiskutieren
    to \argue that... dafür sprechen, dass...
    to \argue sb into/out of doing sth jdm etw ein-/ausreden
    3.
    to \argue the toss ( fam) gegen etw akk sein
    * * *
    ['Aːgjuː]
    1. vi
    1) (= dispute) streiten; (= quarrel) sich streiten; (about trivial things) sich zanken

    he is always arguinger widerspricht ständig, er muss immer streiten

    don't argue (with me)! — keine Widerrede!

    don't argue with your mother! —

    I don't want to argue, if you don't want to — ich will mich nicht streiten, wenn Sie nicht wollen

    there is no point in arguingda erübrigt sich jede (weitere) Diskussion

    a 25% increase, you can't argue with that (inf) — eine 25%ige Erhöhung, da kann man nichts sagen (inf) or nicht meckern

    he wasn't used to employees arguing — Angestellte, die ihre Meinung sagten, war er nicht gewöhnt

    2)

    (= present reasons) of sth — für etw sprechen; (in book) sich für etw aussprechen

    to argue against sth — gegen etw sprechen; (in book) sich gegen etw aussprechen

    to argue from a position of... — von einem or dem Standpunkt... (gen) aus argumentieren

    or favor (US)

    just one thing argues against him/it — nur eins spricht gegen ihn/dagegen

    2. vt
    1) (= debate) case, matter diskutieren, erörtern; (JUR) vertreten

    a well argued caseein gut begründeter or dargelegter Fall

    2) (= maintain) behaupten

    he argues that... — er vertritt den Standpunkt, dass..., er behauptet, dass...

    I'm not arguing that... — ich will nicht behaupten, dass...

    3)

    (= persuade) to argue sb out of/into sth — jdm etw aus-/einreden

    4) (= indicate) erkennen lassen, verraten
    * * *
    argue [ˈɑː(r)ɡjuː]
    A v/i
    1. argumentieren, Gründe (für und wider) anführen:
    a) für etwas eintreten (Person),
    b) für etwas sprechen (Sache);
    a) gegen etwas Einwände machen (Person),
    b) gegen etwas sprechen (Sache)
    2. (sich) streiten ( with mit; about über akk, um, wegen):
    don’t argue (with me)! keine Widerrede!;
    argue noisily about eine lautstarke Auseinandersetzung haben über (akk)
    3. argue about diskutieren über (akk), etwas erörtern
    4. folgern ( from aus)
    B v/t
    1. be-, erweisen, zeigen
    2. (das Für und Wider) erörtern (von), diskutieren:
    argue sth away etwas (hin)wegdiskutieren;
    argue sth out etwas ausdiskutieren
    3. geltend machen, vorbringen, behaupten, die Meinung vertreten ( alle:
    that dass)
    4. argue sb into sth jemanden zu etwas überreden;
    argue sb into doing sth jemanden (dazu) überreden, etwas zu tun;
    argue sb out of sth jemandem etwas ausreden;
    argue sb out of doing sth (es) jemandem ausreden, etwas zu tun
    5. schließen, folgern ( from aus; that dass)
    6. beweisen, verraten, anzeigen, zeugen von
    * * *
    1. transitive verb

    argue that... — die Ansicht vertreten, dass...

    2) (treat by reasoning) darlegen [Grund, Standpunkt, Fakten]

    argue somebody into doing something — jemanden dazu überreden, etwas zu tun

    argue somebody out of doing something — [es] jemandem ausreden, etwas zu tun

    2. intransitive verb

    argue for/against something — sich für/gegen etwas aussprechen

    * * *
    v.
    argumentieren v.
    auseinander setzen ausdr.
    behaupten v.
    bereden v.
    bestreiten v.
    erörtern v.
    streiten v.
    (§ p.,pp.: stritt, gestritten)
    vorbringen v.

    English-german dictionary > argue

  • 11 veto

    veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [Ϝ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht erlauben, verhindern (Ggstz. iubere), u. zwar teils im allg., teils als publiz. t.t. (v. Einspruch des Tribunen u. Prätors u.v. Verbot des Gesetzes, der Obrigkeit usw.) u. als t.t. der Augurspr. (v. den Weissagevögeln, Auspizien u. den Haruspizes), a) m. folg. Objektsatz: α) mit Acc. u. Infin.: rationes vetabant me rei publicae penitus diffidere, Cic.: plus vicena quina (ova) incubanda vetant, Plin.: id faciendum vetat M. Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta legentes quaerere, num etc., Hor.: von Befehlshabern, quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat, Caes.: v. den Tribunen, in vincula (hominem) conici vetant, Liv.: v. Prätor, qui dies totos aut vim fieri vetat, aut restitui factam iubet, Cic.: v. Gesetz, lex peregrinum vetat in murum ascendere, Cic.: Velia lex eum, qui provocasset, virgis caedi securique necari vetuit, Liv. – im Passiv mit Nom. u. Infin., senatores vetiti, nisi permissu ingredi Aegyptum, Tac.: quidnam id esset, quod respicere vetitus esset, agitabat animo, Liv.: exercitus celsarum arborum obsistente concaede ire protinus vetabatur (wurde verhindert), Amm. – β) m. bl. Infin.: tabulae peccare vetantes, Hor.: unde proferre pedem pudor vetet, Hor.: occīdere pater iubebat, mater vetabat, Sen. rhet.: plerique vetare amplius mentionem pacis facere, Liv.: desperatis etiam Hippocrates vetat adhibere medicinam, Cic.: v. Gesetzen, lex recte facere iubet, vetat delinquere, Cic.: v. Haruspex, haruspex vetuit ante brumam aliquid novi negoti incipere, Ter.: v. den Vögeln, tum volucres vetant agere, tum iubent, Cic. – impers., ait esse vetitum accedere, Ter.: sanguinem arae offundere vetitum est, Tac. – b) mit folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. folg. quo minus od. quin u. Konj., od. m. folg. bl. Coniunctiv: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor.: edicto vetuit, ne quis se praeter Apellem pingeret, Hor.: sapientia nullā re quo minus se exerceat vetari potest, Sen.: non veto quo minus securi percutiatur, Sen. rhet.: nemo hinc prohibet nec vetat, quin quod palam est venale, si argentum est, emas, Plaut.: quin rem inimicissimam corpori faceret vetari nullo modo poterat, Sen. rhet.: vetabo, qui sacrum vulgarit, sub isdem sit trabibus, Hor. – c) m. bl. Acc., und zwar: α) m. Acc. rei: leges iubere aut vetare (v. Volke), Cic. de or. 1, 60: bella, Verg.: maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov. – v. Gesetzen, ludere vetitā legibus aleā, Hor. – β) m. Acc. pers.: cum Graecos versiculos facerem, vetuit me tali voce Quirinus, Hor.: v. Gesetz, lex est recta ratio, quae neque probos frustra iubet aut vetat neque etc., Cic. – m. Abl. rei, senatum militiā, vom Kriegsdienste ausschließen, Aur. Vict. de Caes. 33, 34. – Passiv, acta agimus; quod vetamur vetere proverbio, Cic.: propter eandem causam facere debebimus, propter quam vetamur, Quint. – d) absol.: res ipsa vetat, Ov. – u. so bes. als t.t. (s. oben) v. Tribunen, ne vetare aut intercedere fas cuiquam tribunorum esset, Suet.: u. so bl. VETO, Liv. 6, 35, 9. – u.v. Gesetz, lex iubet aut vetat, Cic. u. Quint. – u.v. Auspizium, si vetat auspicium, Ov. – Passiv, cur Dialibus id vetitum, Tac. ann. 3, 58. – / Vulg. Perf. vetavit, Pers. 5, 90. Serv. Verg. Aen. 2, 201. Past. Herm. 3, 9, 6 Pal., vetastis, Itala Luc. 11, 52 Cant., vetassent, Epit. Iliad. 250, vetatus est, Itala act. apost. 17, 15, vetati sunt, Vulg. act. apost. 16, 6: vetati sulci, Chalcid. Tim. 153. – Verlängerte Form vetuo (viell. die urspr. v. vetus abgel., wie antiquo v. antiquus, s. Keller N. Jahrb. 107 [1873]. S. 602), Petron. 47, 5 u. 53, 8 Buech. – vulg. Form beto, Corp. inscr. Lat. 6, 27977 u. 10, 2224. – Über die altlat. Form voto, votui, votitus s. Brix Plaut. trin. 457; vgl. Non. 45, 5.

    lateinisch-deutsches > veto

  • 12 veto

    veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, nicht erlauben, verhindern (Ggstz. iubere), u. zwar teils im allg., teils als publiz. t.t. (v. Einspruch des Tribunen u. Prätors u.v. Verbot des Gesetzes, der Obrigkeit usw.) u. als t.t. der Augurspr. (v. den Weissagevögeln, Auspizien u. den Haruspizes), a) m. folg. Objektsatz: α) mit Acc. u. Infin.: rationes vetabant me rei publicae penitus diffidere, Cic.: plus vicena quina (ova) incubanda vetant, Plin.: id faciendum vetat M. Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta legentes quaerere, num etc., Hor.: von Befehlshabern, quod ab opere singulisque legionibus singulos legatos Caesar discedere nisi munitis castris vetuerat, Caes.: v. den Tribunen, in vincula (hominem) conici vetant, Liv.: v. Prätor, qui dies totos aut vim fieri vetat, aut restitui factam iubet, Cic.: v. Gesetz, lex peregrinum vetat in murum ascendere, Cic.: Velia lex eum, qui provocasset, virgis caedi securique necari vetuit, Liv. – im Passiv mit Nom. u. Infin., senatores vetiti, nisi permissu ingredi Aegyptum, Tac.: quidnam id esset, quod respicere vetitus esset, agitabat animo, Liv.: exercitus celsarum
    ————
    arborum obsistente concaede ire protinus vetabatur (wurde verhindert), Amm. – β) m. bl. Infin.: tabulae peccare vetantes, Hor.: unde proferre pedem pudor vetet, Hor.: occīdere pater iubebat, mater vetabat, Sen. rhet.: plerique vetare amplius mentionem pacis facere, Liv.: desperatis etiam Hippocrates vetat adhibere medicinam, Cic.: v. Gesetzen, lex recte facere iubet, vetat delinquere, Cic.: v. Haruspex, haruspex vetuit ante brumam aliquid novi negoti incipere, Ter.: v. den Vögeln, tum volucres vetant agere, tum iubent, Cic. – impers., ait esse vetitum accedere, Ter.: sanguinem arae offundere vetitum est, Tac. – b) mit folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. folg. quo minus od. quin u. Konj., od. m. folg. bl. Coniunctiv: sive iubebat, ut facerem quid, sive vetabat, Hor.: edicto vetuit, ne quis se praeter Apellem pingeret, Hor.: sapientia nullā re quo minus se exerceat vetari potest, Sen.: non veto quo minus securi percutiatur, Sen. rhet.: nemo hinc prohibet nec vetat, quin quod palam est venale, si argentum est, emas, Plaut.: quin rem inimicissimam corpori faceret vetari nullo modo poterat, Sen. rhet.: vetabo, qui sacrum vulgarit, sub isdem sit trabibus, Hor. – c) m. bl. Acc., und zwar: α) m. Acc. rei: leges iubere aut vetare (v. Volke), Cic. de or. 1, 60: bella, Verg.: maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae ter-
    ————
    rae, Ov. – v. Gesetzen, ludere vetitā legibus aleā, Hor. – β) m. Acc. pers.: cum Graecos versiculos facerem, vetuit me tali voce Quirinus, Hor.: v. Gesetz, lex est recta ratio, quae neque probos frustra iubet aut vetat neque etc., Cic. – m. Abl. rei, senatum militiā, vom Kriegsdienste ausschließen, Aur. Vict. de Caes. 33, 34. – Passiv, acta agimus; quod vetamur vetere proverbio, Cic.: propter eandem causam facere debebimus, propter quam vetamur, Quint. – d) absol.: res ipsa vetat, Ov. – u. so bes. als t.t. (s. oben) v. Tribunen, ne vetare aut intercedere fas cuiquam tribunorum esset, Suet.: u. so bl. VETO, Liv. 6, 35, 9. – u.v. Gesetz, lex iubet aut vetat, Cic. u. Quint. – u.v. Auspizium, si vetat auspicium, Ov. – Passiv, cur Dialibus id vetitum, Tac. ann. 3, 58. – Vulg. Perf. vetavit, Pers. 5, 90. Serv. Verg. Aen. 2, 201. Past. Herm. 3, 9, 6 Pal., vetastis, Itala Luc. 11, 52 Cant., vetassent, Epit. Iliad. 250, vetatus est, Itala act. apost. 17, 15, vetati sunt, Vulg. act. apost. 16, 6: vetati sulci, Chalcid. Tim. 153. – Verlängerte Form vetuo (viell. die urspr. v. vetus abgel., wie antiquo v. antiquus, s. Keller N. Jahrb. 107 [1873]. S. 602), Petron. 47, 5 u. 53, 8 Buech. – vulg. Form beto, Corp. inscr. Lat. 6, 27977 u. 10, 2224. – Über die altlat. Form voto, votui, votitus s. Brix Plaut. trin. 457; vgl. Non. 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veto

  • 13 życzyć

    życzyć [ʒɨʧ̑ɨʨ̑]
    vt
    1) ( pragnąć) wünschen
    nie \życzyć sobie czegoś etw nicht wollen
    czego Pan/Pani sobie życzy? was wünschen Sie?
    życzę ci zdrowia/szczęśliwej podróży ich wünsche dir Gesundheit/eine glückliche Reise
    dobrze/źle komuś \życzyć es mit jdm gut/schlecht meinen, jdm wohl/übel wollen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > życzyć

  • 14 partout

    partout [par'tu:] adv
    etw \partout wollen obstawać przy czymś
    etw \partout nicht wollen za nic [w świecie] nie chcieć czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > partout

  • 15 refuser

    ʀəfyze
    v
    1)

    se refuser à faire qc — sich weigern, etw zu tun

    2) ( dénier) ablehnen, absagen
    3) JUR aberkennen
    refuser
    refuser [ʀ(ə)fyze] <1>
    1 (opp: accepter) ablehnen, ausschlagen cadeau, invitation; nicht wollen, verweigern nourriture; Beispiel: refuser quelque chose en bloc/tout net etw en bloc/rundweg ablehnen
    2 (opp: accorder) nicht geben, verweigern objet, permission; verwehren, verweigern entrée, accès; nehmen priorité
    ablehnen
    1 (se priver de) Beispiel: se refuser un plaisir sich datif ein Vergnügen versagen; Beispiel: ne rien se refuser humoristique sich was gönnen familier
    2 (être décliné) Beispiel: se refuser avantage, offre abgelehnt werden können; Beispiel: ça ne se refuse pas dazu kann man doch nicht nein sagen

    Dictionnaire Français-Allemand > refuser

  • 16 nill

    nill [nıl] v/t & v/i obs nicht wollen:
    will he, nill he ob er will od nicht

    English-german dictionary > nill

  • 17 ἀ-βουλέω

    ἀ-βουλέω (vgl. ἄβουλος, VLL. μὴ βούλεσϑαι u. μὴ βουλεύεσϑαι), nicht wollen, Plat. Rep. IV, 437 c; neben μὴ ἐϑέλειν, sequ. acc. c. inf Ep. 7, 347 a; Dem. Ep. 2 u. Sp.; ἀβουλήσας τὰ δεδογμένα D. Cass. 55, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-βουλέω

  • 18 ἀβουλέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀβουλέω

  • 19 htjeti

    wollen (200); mögen (95) (upravo) h. im Begriffe sein (b) (147); Lust haben (68); belie'ben, gelüsten; on zna dobro, što hoće er weiß wohl, was er will; htio-ne htio er mag wollen oder nicht; o tome ne ću ništa da znam davon will ich nichts wissen; ne ću da imam posla s tim ich will dami't nichts zu tun haben; to ćemo još vidjeti das wollen wir noch sehen; neka radi, što hoće er mag tun (er tue), was er will; ne ću to das mag (will) ich nicht, (ich habe keine Lust dazu'); htio sam baš otići ich war gera'de im Begriffe fortzugehen; kako hoćeš wie es dir belie'bt; hoće mi se es gelü'stet mich (nach)

    Hrvatski-Njemački rječnik > htjeti

  • 20 oglušiti se

    nicht hören wollen (20), kein Gehö'r schenken, sich taub stellen, taub sein (b) (147) gegen; (jur.) nicht erscheinen (vor Gericht)

    Hrvatski-Njemački rječnik > oglušiti se

См. также в других словарях:

  • wollen — V. (Grundstufe) den Willen haben, etw. zu tun Beispiele: Er wollte mir helfen. Willst du einen Kaffee? wollen V. (Aufbaustufe) drückt aus, dass der Sprecher Zweifel an der Wahrheit der Aussage einer anderen Person hat Beispiele: Er will das Geld… …   Extremes Deutsch

  • Wollen (Verb.) — 1. A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.) 2. Alles, was du wilt, geschicht, so dir s nicht an Muth gebricht. – Spindler, Jude, I, 100. 3. Allweg soll …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wollen (Adj.) — *1. Er ist nicht wollen und nicht seiden. – Eiselein, 649. *2. Halb wollen und halbhären wie der Juden Grama. (?) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wollen — Wollen, verb. irregul. neutr. Präs. ich will, du willst, (nicht du willt,) er will, wir wollen u.s.f. Conj. daß ich wolle; Imperf. ich wollte, Conj. daß ich wollte; Particip. gewollt; Imperat. caret. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wollen habe ich wohl —   Wenn jemand etwas nicht zustande gebracht hat, sich zur Durchführung eines Vorhabens nicht entschließen konnte, wenn ihm etwas missglückt ist o. Ä., dann werden gelegentlich diese Worte als eine nicht allzu ernst gemeinte entschuldigende… …   Universal-Lexikon

  • wollen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (sich) wünschen • Woll... • werden • sollen • gewillt sein Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • nicht Partei ergreifen wollen — [Redensart] Auch: • sich nicht festlegen wollen Bsp.: • Das Problem mit dem Politiker ist, dass er sich bei den großen politischen Fragen nicht festlegen will. Ich glaube, er will gar keine klare Position vertreten …   Deutsch Wörterbuch

  • wollen — wollen, will, wollte, hat gewollt/ ... wollen 1. Peter will Arzt werden. 2. Wollen Sie einen Kaffee trinken? 3. Meine Eltern wollten nicht mitfahren. 4. Was hast du als Kind werden wollen? 5. Tut mir leid. Ich habe das nicht gewollt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nicht-blockierende Synchronisation — (engl. non blocking oder auch lock free synchronization) ist eine Technik in der Informatik, um parallele Prozesse zu synchronisieren, ohne dabei bestimmte Programmabschnitte sperren zu müssen. Insbesondere dient sie zur Implementierung von nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht (mehr) alle (beisammen) haben — Nicht [mehr] alle [beisammen] haben   Mit dem umgangssprachlichen Ausdruck wird jemand bezeichnet, der nicht ganz normal, nicht recht bei Verstand zu sein scheint: Seit er vom Gerüst gestürzt ist, hat er sie nicht mehr alle. Er hat mich anpumpen… …   Universal-Lexikon

  • nicht übel Lust haben, etw. zu tun — [Redensart] Auch: • fast etw. tun wollen Bsp.: • Ich hätte nicht übel Lust, in das Konzert zu gehen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»